
Sie möchten, dass Ihre Führungskräfte von Beginn an mit einem klaren Rollenverständnis und hilfreichen Toole starten? Mit dem campus O. Führungsprogramm „Führungskompetenz entwickeln“ unterstützten wir Sie mit einem Set neuer Tools und Methoden darin.
Führung beginnt bei der eigenen Haltung und zeigt sich im täglichen Handeln. In einer sich stetig verändernden Arbeitswelt ist es entscheidend, dass Führungskräfte über fundierte Führungskompetenzen, Kommunikationsstärke und ein klares Rollenverständnis verfügen. Das Praxis-Programm unterstützt Führungskräfte gezielt dabei, ihre persönliche Führungsrolle wirksam auszufüllen.
Das Programm zeigt auf, wie Führung aussehen kann, wenn Selbstorganisation und Führung kein Widerspruch sind. Sie entwickeln die Wirkung Ihrer Führungskräfte im Sinne eines Next-Level-Leadership weiter
- Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen
- Dauer: 4 Module à 2 Tage
- Termin: Wir führen dieses Seminar in Gruppen von 4-10 Personen durch.
- Kosten: Kontaktieren Sie uns, wir senden Ihnen ein konkretes und unverbindliches Angebot zu.
Das Programm ist praxisnah konzipiert und basiert auf einem Mix aus Input, Übungen, Feedback und Praxisphasen. Zwischen den Modulen setzen die Teilnehmer:innen individuelle Ziele um, die in der Gruppe reflektiert und weiterentwickelt werden.
Inhalte der Module
Modul 1: Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte (2 Tage)
- Was ist Führung? Definition und Rollenverständins
- Führung im Wandel – Führung im 21. Jahrhundert: Haltung, Verantwortung, Wirkung
- Der Führungszyklus: Zentrale Führungsinstrumente im Überblick
- Führungsstile im Vergleich: Fokus auf das Konzept der Situativen Führung
- Grundlagen der Motivation
- Praxistransfer: Übungen, Reflexion und individuelle Zielsetzung bis Modul
Modul 2: Kommunikation und Konfliktmanagement (2 Tage)
- Grundlagen der Kommunikationspsychologie und lösungsorientierte Haltung
- Die Toolbox für Führungsgespräche: Feedback geben, Fragen stellen, aktiv zuhören
- Gesprächsaufbau und -struktur – vorbereiten und halten
- „Durchspielen“ verschiedener Gesprächssituationen als Führungskraft
- Was ist ein Konflikt
- Das Harvard Konfliktlösungsmodell
Modul 3: Teams erfolgreich führen (2 Tage)
- Merkmale erfolgreicher Teams
- Gruppendynamik und Rollen im Team
- Transparenz und Teamentwicklung mit dem Team-Canvas
- Selbstorganisation und TeamReife fördern
- Wege der Entscheidungsfindung im Team
- Umgang mit Unterschieden und Konflikten im Team
Modul 4: Führungspersönlichkeit und Leadership (2 Tage)
- Meine Werte als Führungskraft
- Authentische Präsenz und souveränes Auftreten als Führungskraft
- Persönlichkeitsreflexion mit dem HDI Selbsttest (inkl. Fremdbild)
- Leadership-Statement: Die eigene Führungsbotschaft formulieren und präsentieren
- Rhetorik, Wirkung und persönliches Standing im Fokus
- Planung der weiteren Entwicklung im Führungsalltag
Praxisverknüpfung zwischen den Modulen
- Vor dem ersten Modul holen sich alle Teilnehmer*innen fünf Feedbacks aus ihrem Arbeitskontext ein. Im ersten Modul werden diese reflektiert und konkrete individuelle Lernziele vereinbart.
- Zwischen den Modulen unterstützen konkrete Vorhaben oder Experimente den Transfer in die eigene Führungspraxis
- Die Teilnehmer*innen vereinbaren Peergroup-Treffen für Vertiefungen und kollegiale Beratung
Nutzen:
- Die Teilnehmer:innen entwickeln ein klares Führungsverständnis und lernen zentrale Instrumente und Haltungen kennen, um ihr Team wirksam und situationsgerecht zu führen.
- Die Teilnehmer:innen klären und stärken Ihre Rolle als Führungskraft
- Die Teilnehmer:innen stärken ihre kommunikativen Fähigkeiten und trainieren wirkungsvolle Gesprächsführung für unterschiedliche Führungssituationen
- Die Teilnehmer:innen erweitern ihre Fähigkeiten in der Teamführung und wissen, welche Führung selbstorganisierte Teams benötigen
- Die Teilnehmer:innen erlernen praxisbewährte Methoden für den konstruktiven Umgang mit Konflikten.
- Die Teilnehmer:innen stärken ihre Führungsidentität, schärfen ihr Profil als Persönlichkeit und setzen gezielte Impulse für ihre langfristige Entwicklung.:innen erhalten Feedback aus der Gruppe und von der Traineri:n
Seminarmethodik
- Konzept-Impulse und Transferdialoge
- Planspiele und Praxis-Simulationen für lebendiges Lernen
- kollegiale Praxisberatung – der tiefe Blick in die Praxis
- Gemeinsame Reflexionen
Haben Sie Interesse an unserem Führungskreis-Programm: „Führungskompetenz entwickeln“? Dann melden Sie sich hier an.